„Rheum rhabarbarum“ ist lateinisch… was übersetzt „Wurzel der Barbaren“ heißt. Was nichts anderes ist als Rhabarber.
Der Name „Rharbarum“ bezieht sich dabei auf den Fluss Rha… die heutige Wolga. Damals bauten Tataren Rhabarber an den Ufern des Flusses an. Bei den Römern galten die Tataren als Babaren… deshalb der Name… Wurzel der Barbaren. Die Rhabarberstangen galten aber langezeit als Abfall. Man verwendete damals nur die Wurzeln des Rhabarbers. Erst später entdeckte man, dass sie essbar sind und richtig gut schmecken können. Inzwischen hat sich das Ganze umgekehrt. Heute interessieren nur noch die Stangen, während die Wurzeln keine Bedeutung mehr haben.
Diese kleinen Kuchen… Wurzel der Barbaren Küchlein… wie ich sie genannt habe 😀 …sind innen reichlich gefüllt mit Rhabarber. Was man ihnen von außen nicht ansehen würde.
Dieses Rezept ist für 4 Dessertformen.
Die Dessertformen habe ich damals im Aldi gekauft. Ich hab gesehen, dass es sie dort immer wieder mal gibt in unterschiedlichen Formen… als Herz, Rund oder Quadrat.
Für den Mürbteig:
70g weiche Butter
70g Zucker
125g Mehl
1 gestrichener TL Backpulver
1 Eier
etwas Vanille4 EL Semmelbrösel
300g geputzter Rhabarber
- Butter, Zucker, Eier, Mehl und Backpulver zu einem Teig verkneten und ca. eine halbe Stunde im Kühlschrank abkühlen lassen.
- Den Rhabarber derweilen in klitze kleine Stücke schneiden.
- Die 4 Förmchen habe ich unten mit Backpapier eingeschlagen und NICHT gefettet.
- Den Teig ausrollen und die 4 Dessertformen damit auskleiden… also den Boden und den Rand bis obenhin.
- Nun je 1 EL Semmelbrösel gleichmäßig auf die Böden streuen und den geschnittenen Rhabarber darauf verteilen.
- Die kleinen Kuchen im vorgeheizten Backpulver bei 180°C etwa 15 min backen.
Für den Belag:
1 Ei
100g Zucker
70g saure SahnePuderzucker zum Bestäuben
- Für den Belag oben… das Eigelb mit dem Zucker und der sauren Sahne verrühren.
- Das Eiweiß mit einer Prise Salz zu einem festen Eischnee aufschlagen.
- Den Eischnee unter die Eigelbmasse heben und nach den 15min Backzeit oben auf die Kuchen verteilen. Nun die Kuchen nochmals ewa 15min goldgelb backen.
- Nach dem Backen abkühlen lassen.
- Zum Schluss die kleinen Kuchen aus der Form lösen und mit Puderzucker bestäuben.
Ähm, ich hätte gerne vier Stück, es können aber auch mehr sein 😉
LikeGefällt 1 Person