10 wichtige & hilfreiche Tipps fürs Plätzchen backen

Endlich hat sie begonnen… meine allerliebste Jahreszeit… die Vorweihnachtszeit. Nun kann es losgehen mit Plätzchen backen, Geschenke für die Lieben einkaufen und die Wohnung weihnachtlich zu dekorieren. Ein selbstgebastelter Advents- und Türkranz darf natürlich auch nicht fehlen. Mit selbstgemachten Punsch oder Glühwein und stimmungsvoller Weihnachtsmusik versüßen wir uns die Vorweihnachtszeit.

Aber bevor wir uns nun aufs Plätzchen backen stürzen… habe ich hier für euch 10 wichtige & hilfreiche TIPPS fürs Plätzchen backen. Weiter unten gibt es die hilfreichen TIPPS auch zum Ausdrucken für euch zu Hause oder zum weitergeben für Familie, Freunde, Bekannten oder wer mag auch zum Verschenken 🙂 Die Ausdrucke habe ich selbst gemacht. Ich habe Sketchnoting für mich entdeckt 😀

  1. Beim Mürbteig darauf achten, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben, dann verbinden sie sich besser und es bleiben keine Butterstückchen zurück, die beim Backen schmelzen und den Teig durchlöchern.
  2. Plätzchen werden leckerer und ihre Konsistenz besser wenn der Teig 1-2 Tage im Kühlschrank ruhen kann.
  3. Zum Ausrollen des Mürbeteigs nicht zu viel Mehl verwenden. Zu viel Mehl auf der Arbeitsplatte macht den Teig schnell trocken und die Plätzchen staubig.
  4. Zuckerguss bleibt länger streichfähig, wenn man eine Prise Backpulver unterrührt.
  5. Für besonders weißen Zuckerguss geschlagenes Eiweiß unter den Puderzucker geben. Meist wird als Flüssigkeit Zitronensaft genommen, der gleicht die Süße des Puderzuckers aus. Es eignen sich aber auch gut andere Flüssigkeiten wie Espresso, Sirup, Tee oder Milch.
  6. Den Ofen beim Backen immer leer vorheizen. Die Bleche sollten nämlich kalt sein wenn der Plätzchenteig drauf verteilt wird. Daher am besten mit mehreren Blechen arbeiten.
  7. Wer zum Plätzchen backen nur ein Blech zur Verfügung hat, legt die Plätzchen nach dem Ausstechen auf mehrere Stücke Backpapier in Blechgröße und zieht sie bei Bedarf auf das freie Blech.
  8. Mürbteigplätzchen nicht zu dunkel backen. Sie werden sonst hart und schmecken etwas bitter. Lieber goldgelb aus dem Ofen holen und mit dem Backpapier vom heißen Blech ziehen… so backen sie nicht nach.
  9. Um Zucker zu reduzieren kann man das Orangeat und Zitronat durch Orangen- und Zitronenschalen ersetzen. Sollte man nur den Saft von Orangen oder Zitronen benötigen, kann man die Schale mit abreiben und portionsweise einfrieren. So wird nichts verschwendet. Aber bitte nur bei Bio Früchten.
  10. Last but not least. Echte Vanilleschoten sind teuer, schmecken aber deutlich besser als Aroma. Die ausgekratzte Schote nicht wegwerfen! Für selbst gemachten Vanillezucker einfach in ein Glas mit Zucker geben und ein bis zwei Wochen geschlossen ziehen lassen. Oder die Schote in ein Fläschchen mit Wodka legen um eigenes Vanillearoma herzustellen.

Zum Ausdrucken:

Wenn euch meine Ausdrucke gefallen und ihr sie hilfreich findet… dann lasst mir doch bitte ein Feedback da.

Jetzt sind wir startklar zum Backen.

Auf die Plätzchen… fertig… backt 🙂

5 Kommentare Gib deinen ab

  1. Der allerbeste Tipp ist natürlich jemanden zu kennen, der für einen die Plätzchen alle backt 😉

    Gefällt 1 Person

    1. Jasmin sagt:

      Ja da hast du recht, dass ist der beste Tipp überhaupt 😉 Hast du da jemanden an der Hand? Oder musst du noch selbst backen?

      Gefällt 1 Person

      1. Ähm, so wie du, bin ich der 11. Tipp und muss selber ran, wenn es Plätzchen geben soll, aber irgendwas ist ja immer 😉 Ich wünsche dir eine fabelhafte Vorweihnachtszeit!

        Gefällt 1 Person

      2. Jasmin sagt:

        Dann können sich wenigstens all die anderen über deine selbstgebackenen Plätzchen freuen 🥰 Eine schöne Weihnachtszeit wünsche ich dir 😊🎄

        Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..