Feenküsse

*WERBUNG*

Das Plätzchen backen gehört zu Weihnachten wie der hübsch geschmückte Weihnachtsbaum im Wohnzimmer, All I want to Christmas is you von Mariah Carey… der im Radio rauf und runter geträllert wird und nicht zu vergessen die Weihnachtsgeschenkbesorgungen für die Liebsten. Aber woher kommt dieser Brauch, der die Weihnachtszeit so köstlich macht?

Warum backen wir eigentlich Weihnachtsplätzchen?

Wie es oft der Fall ist bei so uralten Traditionen und Bräuchen, kann man nicht genau sagen, wer und warum irgendjemand zum allerersten Mal auf die wundervolle Idee gekommen ist Weihnachtsplätzchen zu backen. Damals, anders als in heutigen Zeiten stand keiner mit einem Smartphone in der Hand bereit um jeden neuen Hype der Welt durch Social Media mitzuteilen 🤪 Dennoch gibt es verschiedene Überlieferungen, woher der Brauch stammen könnte.

Opfertiere für Geister

Eine Überlieferung besagt, dass schon die Kelten in der Zeit vor Christi Geburt für ihre Feier zur Wintersonnenwende fleißig am Plätzchen backen waren. Wintersonnenwende war die längste Nacht des Jahres, die ein paar Tage vor unserem heutigen Weihnachtsfest stattfand. Da diese Zeit eine finstere und kalte Zeit war, hatten die Menschen Angst, dass böse Geister in ihre Häuser gelangen könnten und vor allem ihre Tiere heimsuchten. Um diese Geister zu besänftigen, brachten sie ihnen Opfergaben dar in Form von Tieren aus Teig gebacken. Das würde wiederum erklären, warum es zahlreiche Plätzchen-Ausstecher in Form von Tieren gibt.

Freude für die Armen

Eine andere Überlieferung geht zurück auf das Mittelalter. Zucker und Gewürze waren zu dieser Zeit sehr teuer und nur schwer zu bekommen, sodass sich viele Menschen die kostbaren Zutaten erst gar nicht leisten konnten. In den wohlhabenden Klöstern aber wurde jedes Jahr zur Weihnachtszeit der Geburt Jesu gedacht und zu diesem feierlichen Anlass köstliche Plätzchen gebacken. Plätzchen backen war damals gar nicht so einfach. Es gab keine Maschinen die z. B. den Teig kneteten und auch alle Zutaten, ob das Marmelade, Butter oder Mehl waren mussten mühsam von Hand herstellen werden. Plätzchen waren also etwas ganz Besonderes. Um auch den ärmeren Menschen eine Freude zu bereiten, verteilten die Mönche ihr Selbstgebackenes an sie.

Woher auch immer nun der Brauch um das beliebte Plätzchen backen zur Weihnachtszeit kam, es ist und bleibt wohl eine der schönsten Traditionen zu Weihnachten.

Das Plätzchen backen ist ein besonders schönes Vorbild dafür, warum Traditionen und Bräuche wichtig sind und lebendig erhalten werden sollten. Für Kinder bedeuten sie unvergessliche Erlebnisse und auch die Erwachsenen können allein bei dem Duft von frisch gebackenen Plätzchen in Kindheitserinnerungen schwelgen.

Traditionen und Bräuche fördern die Zusammengehörigkeit und geben Sicherheit und Struktur, was wir gerade in diesen Zeiten von Corona dringend brauchen können.

Suchst du noch mehr Inspirationen, Ideen und Rezepte?

Auf der Webseite von Aldi Süd findest du viele Plätzchen-Rezepte und einen Ratgeber rund ums Backen. Schau vorbei… Hilfreiche Tipps und Tricks kann man immer brauchen 😊👍🏻

Aber nun gehts ans Plätzchen backen.

Möchtest du verzaubert werden von zarter Schokolade, leckerem Karamell, einem knackigen Nüsschen und himmlischen Baiser? Alles wundervoll aufgetürmt auf einem herrlich mürben Mürbeteigplätzchen. Na, dann werden dich diese Feenküsse, sanft wie von einer Fee geküsst in ihren Bann ziehen.

Für den Mürbeteig:

100g Butter

50g Zucker

1 Eigelb

1 EL Wasser

1 Prise Salz

etwas Vanille & Zitronenschale

150g Mehl

  • Butter, Zucker, Salz, Vanille und Zitronenschale, Eigelb und Wasser etwas glatt arbeiten.
  • Dann das Mehl kurz unterwirken.
  • Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und 1h im Kühlschrank ruhen lassen.

48 Toffifee®

  • Den Teig ausrollen und mit einem mindestens 4 cm Durchmesser Kreis Ausstecher ausstechen.
  • In die Mitte nun jeweils ein Toffifee® setzen.

Für das Baiser:

2 Eiweiß

1 TL Zitronensaft

1 Prise Salz

160g Zucker

  • Das Eiweiß mit dem Zitronensaft und dem Salz steif schlagen.
  • Dabei nach und nach den Zucker unter rieseln lassen.
  • Den Eischnee mit einem Spritzbeutel mit einer großen Lochtülle um die Toffifees® herum spritzen… so dass sie komplett bedeckt sind.
  • Dann im Backofen bei 175°C etwa 15- 20 Minuten backen.
  • Nach dem Backen komplett erkalten lassen.

Fühl den Zauber der Weihnachtszeit. Fühl dich liebevoll geküsst wie von einer Fee 🧚🏻‍♀️

Ein Kommentar Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..