Herzlich Willkommen bei meinem 6. Türchen meines Adventskalenders. Schön, dass du vorbeischaust.
Im 6. Türchen lautet das Motto “Nikolaus“. Den heute ist Nikolaustag.
Warum feiern wir Nikolaus? Und gab es den Nikolaus wirklich?
Warum wir überhaupt Nikolaus feiern, ist bei vielen in Vergessenheit geraten. Zwar ist der Nikolaustag kein Feiertag, aber dieser Tag hat eine große Bedeutung vor allem für die kleinen Menschen unter uns.
Erst einmal…den Nikolaus hat es tatsächlich gegeben. Er war ein Mann aus Fleisch und Blut. Er war der Heilige Nikolaus von Myra.
Nikolaus wurde um 280 nach Christus in Myra… einer Stadt in der heutigen Türkei geboren. Er war ein Mann der Kirche und wurde schon mit 19 Jahren zum Priester geweiht. Später war Nikolaus Abt des Klosters Sion und Bischof von Myra.
Als Sohn reicher Eltern erbte Nikolaus ein großes Vermögen. Jedoch behielt er sein Hab und Gut nicht für sich, sondern verteilte es unter den Armen und Bedürftigen. Sogar als er um 310 nach Christus während der Christenverfolgung in Gefangenschaft geriet.
Der Heilige Nikolaus soll ein barmherziger und nächstenliebender Mensch gewesen sein. Eine Vielzahl von Legenden und Geschichten berichten von selbstlosem Handeln und frommen Taten des Bischofs. Diese Geschichten machten Nikolaus zum wohl bekanntesten und beliebtesten Heiligen des christlichen Glaubens.
In welchem Jahr Nikolaus starb ist nicht genau überliefert… wahrscheinlich 365 nach Christus. Sein Todestag ist jedoch bekannt. Nikolaus verstarb an einem 6. Dezember. Wir feiern also Nikolaus immer am Todestag des heiligen Nikolaus von Myra.
Im Jahr 1222 wurde Nikolaus von Myra im Konzil von Oxford heilig gesprochen und zum Schutzpatron der Kinder und Armen ernannt. Er ist einer der populärsten und bekanntesten Heiligen der Kirche.
Der Nikolausabend ist eigentlich der Abend des 5. Dezembers… also der Vorabend des Nikolaus. Am Nikolausabend stellen Kinder ihre Stiefel vor die Tür oder hängen Strümpfe an den Kamin in der Hoffnung, dass Nikolaus vorbei kommt und diese mit allerlei Leckereien füllt.
Aber wieso stellen wir Stiefel vor die Tür oder hängen Strümpfe an den Kamin?
Wegen einer Tat des Heiligen Nikolaus, die sich so ereignet haben soll.
Ein armer Vater hatte drei Töchter. Der Vater soll nicht in der Lage gewesen sein, diese zu verheiraten, denn ihm fehlte das Geld für die Mitgift. Der Vater sah keinen anderen Ausweg als seine Töchter in die Prostitution zu schicken. Als Nikolaus davon erfuhr beschloss er zu helfen.
Der Bischof hatte gerade ein Vermögen geerbt und wollte der Familie damit ein ehrenhaftes Leben ermöglichen. Nikolaus warf also in drei aufeinanderfolgenden Nächten Gold durch den Kamin des Hauses der Familie. Die Goldklumpen verfingen sich dabei in den Strümpfen der Mädchen. Diese hingen wie zu jener Zeit damals üblich zum Trocknen am Kamin.
Der Heilige Nikolaus rettete auf diese Weise die Ehre der Töchter und schuf einen Brauch der bis heute erhalten blieb.
Schön, dass es auch früher schon Menschen gab, die sich für andere eingesetzt haben. So nun habt ihr aber genug erfahren über den heiligen Nikolaus. Nun geht es an die Herstellung dieser süßen Schoko- Nikoläuse. Jam jam lecker.
Dafür braucht ihr:
Popcorn
Zuckeraugen
Zuckerperlen rot & weiß
Zuckermimosen rot
Schokolade z.B. Zartbitter, Vollmilch oder Weiß
- Schmelzt die Schokolade über dem Wasserbad.
- Gießt sie auf ein Backpapier, dass ihr vorher auf ein Backblech legt.
- Dann verziert ihr die Nikoläuse wie auf dem Bild unten. Also für den Bart das Popcorn dreieckig anordnen.
- Dann die Zuckermimose als Nase und die Zuckeraugen drauf setzen.
- Mit den Zuckerperlen die Zipfelmütze andeuten und zum Abschluss als Bommel oben ein großes schönes Popcorn setzen.
- Sobald die Schokolade etwas fest geworden ist, sie in Stücke schneiden. Oder warten bis sie fest geworden ist und brecht sie dann in Stücke.
- Nun könnt ihr sie in Cellophantütchen packen und wunderbar als selbst gemachtes Weihnachtsgeschenk oder Mitbringsel herschenken.


