Käsekuchen… ohne Firlefanz und Co ;)

Ein Käsekuchen Rezept findet man doch auf jeden Backblog. Sollte man doch meinen. Leider aber nicht auf meinem. Deshalb war es höchste Zeit einen Käsekuchen zu backen… und natürlich auch weil mein Freund in sich so sehr gewünscht hatte. Wie ich nämlich schon feststellen musste kommt Käsekuchen, Bienenstich und Donauwelle bei der Männerwelt immer gut…

Südafrikanische Melktert… Milchkuchen…

… oder heute für euch Milchtörtchen. Heute gibt es mal ein ganz ausergewöhnliches Rezept. Und nein nicht ausergewöhnlich wegen den Zutaten… sondern wegen der Herkunft. Dieser köstlich schmeckende Milchkuchen ist eines der beliebtesten Desserts in Südafrika… Die Melktert. Der afrikanische Name für Milchkuchen. Sie ist für alle Milch- und Puddingliebhaber da draußen perfekt geeignet. Durch…

Wurzel der Babaren Küchlein

„Rheum rhabarbarum“ ist lateinisch… was übersetzt „Wurzel der Barbaren“ heißt. Was nichts anderes ist als Rhabarber. Der Name „Rharbarum“ bezieht sich dabei auf den Fluss Rha… die heutige Wolga. Damals bauten Tataren Rhabarber an den Ufern des Flusses an. Bei den Römern galten die Tataren als Babaren… deshalb der Name… Wurzel der Barbaren. Die Rhabarberstangen…